Sie erreichen uns:
05105 – 591 5554 AB
oekostation@deister-vorland.de
Hallo und herzlich Willkommen!
Die Ökostation Deister-Vorland ist ein gemeinnütziger Verein in Großgoltern. Seit 38 Jahren ist unser Motto „Global denken – lokal handeln!“ – die Aufforderung der UN-Umweltkonferenz in Rio 1992. Besonderer Schwerpunkt ist für uns die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Aber auch international sind wir engagiert in humanitären Projekten, insbesondere mit Organisationen im verstrahlten Gomel, Belarus.
Aktuelles
Die Familienmosterei gibt es wieder am alten Platz!“. Durch Einsatz der Vereinsmitgleider seit Monaten konnte die vom Brand zerstörte Einrichtung wieder hergestellt werden. Und eine neue „Mitarbeiterin“ startet gerade ihren Einsatz:

Frisch hereingekommen im Frühjahr: Eine wunderbare Bandpresse, sie schafft bis zu 300kg pro Stunde – problemlos, wenn sie ausreichend gefüttert wird!
Mit dieser modernen Technologie können Familien die Früchte ihrer eigenen Apfelbäume jetzt noch effektiver und zeitsparender zu Saft im Karton verarbeiten – wie bisher in 3 oder 5l BagInBox.
Vorbereitet wird auch: „Abfüllen auf Flasche“ – es ist die ökologische Variante und zudem preiswerter als das Kartonsystem! Wir benutzen dann handelsübliche Mineralwasserflaschen aus Glas!
Termin: 23. September 15-17h für PV-Selbstbauer:
Wir bieten an unserem Modelldach drei verschiedene Typen von Dachpfannen. Hier kann man/frau lernen, wie Dachpfannen zu behandeln sind, damit Dachhaken angeschraubt werden können, welche Typen von Dachhaken es gibt und wie dann die Trägerschienen angeschraubt werden.
Bei uns können aber auch nützliche Geräte für die Dacharbeiten der PV-Selbstbauer ausgeliehen werden: Spezielle Leitern, die Podesttreppe, ein Fallsicherungssystem und eine Arbeitsbühne. Näheres zu Nutzungsbedingungen und Transport nach Rücksprache, Anmeldung über Email.
Selbstbau-Initiative
Auch Mitglieder der Ökostation haben Ende des vergangenen Jahres die “ Solidarische Selbstbau PV-Initiative Barsinghausen“ ins Leben gerufen: Über dreißig Barsinghäuser „EigenheimerInnen“ nehmen teil. Sie arbeiten selbstorganisiert in Kleingruppen. Schulungsabende zu speziellen Themen wie mechanische PV-Dachkonstruktionen, Versicherungsfragen, Wechselrichter, Batteriespeicher werden für alle Teilnehner der Initiative als Plenumsveranstaltung durchgeführt. Die ersten Anlagen von Tn gehen bereits in diesem Sommer ans Netz.

Wir beraten in der Ökostation auch Interessierte für den Einstieg in die Photovoltaik. In unserem Schulungsraum informieren wir über diese Technik und erläutern die Grundlagen – erste Berechnungen zur CO2-Einsparung, zu den Kosten und der Wirtschaftlichkeit. Dazu nutzen wir eine Software, um das Dach des Gebäudes mit den möglichen Module abzubilden. Termine werden über Email vereinbart.
Internationale Solidarität – Kooperation mit der EVZ-Stiftung: Nachdem wir in 2021 ein hybrides Umweltprojekt mit der Jugendorganisation ASDEMO in Gomel (Belarus) erfolgreich beendet hatten, können wir in diesem Sommer auf Spurensuche nach „NS-Zwangsarbeit in Barsinghausen“ gehen. Millionen Menschen wurden aus ihrer Heimat verschleppt und mussten als Arbeitssklaven in deutschen Fabriken und auf deutschen Bauernhöfen Frondienste leisten – für viele von ihnen bedeutete das den Tod bereits nach kurzer Zeit. Wieder arbeiten wir mit der Jugendorganisation ASDEMO in Gomel, Belarus, zusammen.
Die Teilnehmerinnen des Umweltprojektes 2021 haben selbst Postkarten entwickelt! Wir haben sie drucken lassen und geben sie gegen Spende ab. Mit dem eingenommenen Geld finanzieren wir ein Trinkwasserprojekt von Oxfam: Einen Monat Trinkwasser für 100 Menschen!
Oxfam versorgt weltweit Menschen in Notsituationen mit Trinkwasser. Über 2 Milliarden Kinder, Frauen und Männer auf der Welt haben bedingt durch Katastrophen oder kriegerische Konflikte keinen sicheren Zugang zu Trinkwasser… .
Vogelschutz: Die Meisen im Nistkasten 1 in 2020. Weitere Bilder

FÖJ Projekt – Hindernisgelände: Auf unserem Gelände entstand in 2020 – auch mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt Barsinghausen – ein ca. 200qm großes Hindernisgelände mit Hügel, Baumstämmen, Stelzenpfad, Wackelbrücke, Beerensträuchern, Insektenweide und weiteren Elementen. Dazu gestalteten wir noch einen Geschicklichkeitsparcour auf der großen Wiese. In den Sommerferien entdeckten dann über 300 Barsinghäuser Kinder in Gruppen unsere Anlage – und waren begeistert!


Amphibienschutz: Jedes Jahr von März bis April wandern die Amphibien zu ihren Laichgewässern und überqueren dabei den Egestorfer Kirchweg und die Max-Planck-Str.. Damit Kröten, Frösche und Salamander ihre Gewässer sicher erreichen können, trifft die Stadt Schutzmaßnahmen. Bei diesen helfen die BBI, freiwillige Bürger und auch wir. Unsere Ex-FÖJ´lerin Annika hat auch in 2021 wieder den Dienst übernommen: Montagabend hat sie die Schranken auf dem Egestorfer Kirchweg geschlossen. Am Wochenende kontrollierte sie den Krötenzaun, sammelte die gefundenen Tiere ein, brachte sie zu den Gewässern und hat die Schranken morgens und abends geöffnet bzw. geschlossen.


Vogelschutz: Vogelfutterhaus mit Kamera von Annika mehr Bilder
