– 1985 Gründung des Vereins
– 1985 größter thermischer Sonnenkollektor (20qm) im Deistervorland
– 1986 erste aktive Gruppe mit Veranstaltungen nach dem Tschernobyl-Gau
– 1986 Beginn ökologischer Bachuntersuchungen
– 1988 Untersuchung der Insektenfauna in der konventionellen Landwirtschaft
– 1990 Beginn ein- oder mehrtägiger ökologische Projekte und Aktiv-Freizeiten für Kindergärten, Horte und Grundschulen; Ferienpassaktionen
– 1991 bis 2004 Hilfe eines ZDL
– 1992 erste PV-Anlage (1,4kW) im Rahmen des 1000-Dächerprogrammes
– 1992 Landwirtschaftliche Erzeuger-Verbraucher-Initiative
– 1992 bis 2002 erste Obstbörse der Region
– 1993 Photovoltaik-Anlage (PV)
– 1994 erste regionale Energiemesse
– 1995 Beginn der Aktionen zum Erhalt der Streuobstwiesen und alten Apfelsorten
– 1995 Start der Familienmosterei
– 1995 Solarthermische Wander-Ausstellung für Schulen
– 1995 E-Mobilität
– 1996 Zusammenarbeit mit der unabhängigen Jugendorganisation ASDEMO in Gomel
Aktivitäten in der Tschernobyl-Region in Belarus
– 1997 bis 1999 Veranstaltungen zur Grundwasserproblematik und zur Wasserverschmutzung nach dem Vorkommen von Pestiziden im örtlichen Trinkwasserwerk
– 1997 eigene Regenwasseranlage
– 2000-2008 Betreuung von 1-2 FÖJler/innen
– 2012 Pädagogogisch-praktische Arbeit: Breit gefächerte ökologische Angebote für Kinder und Jugendliche
– 2013 Beginn einer Reihe von Diskussionsveranstaltungen mit Geflüchteten in Zusammenarbeit mit dem Verein „Horizonte“
– 2014 Kooperation mit RHC in Bujanovac (Südserbien)
– 2015 neuer FÖJ-Platz
– 30. Dezember 2019 Seminarhaus brennt ab